Strukturqualität – was ist das?

Was ist Strukturqualität und was sagt sie aus? Die Strukturqualität ist gerade im Bereich Coaching ein sehr entscheidendes Kriterium. Die Strukturqualität sagt etwas über die Rahmenbedingungen aus, die man vorfindet und auf die sich einCoaching zwangsläufig aufbaut. Hierbei geht es um die vorhandene Personalstruktur, also wer arbeitet in welchem Bereich in dem Unternehmens. Es geht aber auch um die bauliche Struktur, also wo gibt es welche Räume, wie viele Leute passen da rein, sind die Räume möbliert, usw. Und dann gibt es noch die technische Strukturqualität, bei der zu fragen gilt, welche technischen Hilfsmittel stehen für ein Coaching zur Verfügung. Gibt es technische Hilfsmittel, um Bilder oder Listen an die Wand zu projizieren? Gibt es Mikos?

Kurzum werden bei der Strukturqualität alle Dinge wichtig, für die die meisten Coachees kein Auge haben. Sind die richtigen Strukturen nicht gegeben, geht mal also von einer schlechten Strukturqualität aus, bedarf es schon vor dem eigentlichen Coaching einiger Anstrengung, die Struktur so hin zu bekommen, dass ein Coaching überhaupt erst gut durchgeführt werden kann. Das beginnt bei der Organisation eines geeigneten Raumes und dessen Ausstattung, bei der zeitlichen Einteilung des Personals, bis hin zur Organisation über Tische und Stühle.

Natürlich ist die Strukturqualität nicht der einzige wichtige Aspekt bei einem Coaching, aber hier liegt die Besonderheit darin, dass die Strukturqualität vor dem Coaching gegeben sein muss. Denn jedes Coaching braucht einen gewissen Rahmen, in dem es vollzogen werden kann. Ist dieser Rahmen ungenügend, wird auch das Ergebnis des Coaching unbefriedigend sein. Also erst Strukturqualität, dann der Rest.

Kategorien: Allgemein

Vorgesetzten Coaching und seine Bedeutung

Das Vorgesetzten Coaching ist noch immer eine weit verbreitete Art des Coachings. Hier werden oftmals leitende Angestellte in größeren Unternehmen vom eigenen Vorgesetzten geschult und gecoacht. Dies hat auf jeden Fall den Vorteil, dass der Vorgesetzte die Zusammenhänge und Problematiken im Unternehmen kennt und auch oftmals über Schwierigkeiten in den einzelnen Abteilungen unterrichtet ist und sich schon vor dem Vorgesetzten Coaching ein Bild machen kann. So kann man den Zeitfaktor, den ein Coaching hat auf Grund der Unternehmenssituation, schon minimieren. Das Vorgesetzten Coaching hat aber auch den Nachteil, dass ein involvierter Vorgesetzter nie neutral sein kann. Er kann natürlich um einen objektiven Blick bemüht sein, aber nie ganz seine Befangenheit ablegen können. Besonders schwierig, wenn nicht gar unmöglich, wird das Vorgesetzten Coaching mit leitenden Angestellten durchgeführt wird, die Schwierigkeiten mit Ihrem Vorgesetzten haben. Hier ist von beiden Seiten keine Offenheit und Neutralität zu erwarten. Dies ist aber unbedingte Voraussetzung für den Erfolg eines Coaching. Es bleibt also gut zu überlegen, ob man den Vorgesetzten mit dem Coaching betraut oder einen Coach von Außerhalb nimmt. Die Entscheidung ist mit Sicherheit vom eigentlichen Thema des Coaching abhängig, von der Stimmung im Betrieb selber aber auch von den Kompetenzen des Vorgesetzten.

Kategorien: Allgemein