Heute ist die Coachingausbildung nicht nur für führende Mitarbeiter in großen Unternehmen geeignet. Inzwischen hat sich in fast allen Sparten und Schichten die Fortbildung im Bereich Coaching als sinnvoll erwiesen. Gerade im Zuge der weltweiten Wirtschaftskrise ist eine Weiterbildung für den beruflichen Erfolg entscheidend. Aber nicht nur für den beruflichen Werdegang ist eine Weiterentwicklung wichtig, auch im privaten Bereich kann eine Coachingausbildung von enormer Bedeutung werden. Und letztendlich kann man auch beruflich nur erfolgreich sein, wenn man eine ausgeglichene und “runde” Persönlichkeit ist. Die Coachingausbildung umfasst die Teilbereiche Konfliktbewältigung ebenso wie Mitarbeitermotivation, Didaktik und Methodik und vieles mehr. Bei dieser Coachingausbildung werden die Teilbereiche Betriebswirtschaft und Psychologie optimal miteinander kombiniert. Unser kompetentes Team kann auf viele Jahre Berufserfahrung in beiden Bereichen zurück blicken und steht im ständigen Austausch miteinander. Das breite Basiswissen ermöglicht aber auch eine anschließende Spezialisierung in verschiedene Bereiche wie zum Beispiel die Ausbildung zum Motivationstrainer. Um die Coachingausbildung aber beruflich voll nutzen zu können, bekommen Sie nach erfolgreicher Beendigung ein Diplom ausgehändigt. Dieses Diplom ist überall anerkannt und öffnet Ihnen somit so manche Tür. Die Inhalte der Coachingausbildung sind war grob festgelegt, werden aber individuell auf jede Gruppe abgestimmt. Dabei werden die Voraussetzungen der einzelnen Teilnehmer ebenso berücksichtigt wie die Ziele und Vorstellungen über den Auflauf der Coachingausbildung.
Coachee – ist das der richtige Ausdruck
Unter Coachee versteht man jemanden, der sich einem Coaching unterzieht. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Einzelcoaching, ein Gruppencoaching oder sonst eine Art Coaching handelt. Aber der Begriff Coachee hat sich bis heute nicht durchgesetzt. Das liegt an der Tatsache, dass sich hier im Begriff Coachee ein Gefälle zum Coach interpretieren lässt. Und eine wesentliche Voraussetzung vom Coachingist die Gleichstellung von Coach und Coachee. Sie gelten als gleichberechtigte Partner, die voneinander lernen und auch nicht in Abhängigkeit stehen. Eine Übersetzung von Coachee in die deutsche Sprache gibt es nicht, deshalb gibt es einige Bereiche, die den Ausdruck Coachee verwenden. Es wird aber auch oftmals ersatzweise vom Kunden oder auch Klienten gesprochen.