Unternehmensberatung – für wen?

Unternehmensberatung ist nur etwas für Konzerne, Großunternehmen oder dem Mittelstand! Meinen Sie oder denken Sie vielmehr, bei „mir“ läuft alles rund im Unternehmen und ich benötige ja sowieso keine Hilfe. Schließlich arbeite ich seit über 25, 15 oder 10 Jahren in diesem Bereich! Nein, solche Gedanken sind Ihnen fremd oder diese entsprechen nicht der Realität! Hier widersprechen wir Ihnen! In über 73% aller Unternehmen, die durch uns bzw. weiteren Unternehmensberatungen betreut werden, stehen enorme Potenziale zur Verfügung, die nicht oder nur gering genutzt oder ausgeschöpft werden. Dies bedeutet auf der einen Seite, dass enorme Gewinnchancen in den Unternehmen vorliegen, diese jedoch entweder nicht oder nur teilweise aufgenommen und realisiert werden.  Wir behaupten, dass bei einem Großteil der Unternehmen enorme Kosten und Ausgaben minimiert werden könnten, wenn die Unternehmen stärker ihre Potenziale aufgreifen und vor allem die Menschen in den Prozessen direkt und aktiv einbinden würden. Das Potenzial „Mensch“ ist das größte und wichtigste Potenzial, welches Unternehmen im Innenverhältnis besitzen und nicht oder nur bedingt nutzen. Die Begleitung und Betreuung durch eine Unternehmensberatung kann hier neue Impulse setzen, welche zu neuen Höchstleistungen und Erfolg führt. Doch erfahrungsgemäß stehen hier eine gewisse Anzahl an Hürden auf der Strecke, die bedingt durch Hierarchien und Ängsten oft zu einer Aufgabe oder Misserfolgen führen. Unternehmensberatung heißt auch, sich den aktuellen Chancen und Gefahren stellen und strategisch vorausschauend planen, dies mit einem unabhängigen externen Partner.

Kategorien: Allgemein

Wie läuft Consulting ab?

Der Prozess des Consultings läuft immer nach dem gleichen Schema ab: Zuerst wird die gegenwärtige Situation, also der IST-Zustand des zu beratenden Unternehmens,analysiert, welches das Consulting beauftragthat. Dabei wird untersucht, über welche Stärken und Schwächen dasUnternehmen verfügt und mit welchen Chancen und Risiken es derzeit konfrontiert ist. Als Nächstes wird das Ziel des Consultings formuliert, das der Mandant erreichen möchte, also der SOLL-Zustand definiert. Danach wird der Aufwand für das Consulting kalkuliert sowie ein Konzept ausgearbeitet, das aufzeigt, wie dieses Ziel nun erreicht werden kann, und das anschließend präsentiert wird. Ein Coaching kann dem Mandanten zu dem helfen, die empfohlenen Maßnahmen umzusetzen. Zu jedem Zeitpunkt des Consulting Prozesses wird über ein Controlling der jeweilige Projektfortschritt geprüft. Sokann eine eventuelle Planabweichung festgestellt und rechtzeitig gegengesteuert werden. Der Consulting Prozess ist im Einzelfall nur dann zielführend, wenn der Klient mitarbeitet, denn Consulting versteht sich als Beratungsdienstleistung, die der Consultant für seinen Mandanten erbringt. In der Regel beschränkt sich Consulting auf die Erarbeitung eines Lösungsweges für die Aufgabenstellung im Unternehmen. Die eigentliche Umsetzung ist meist nicht Bestandteil des Consulting Auftrages. Deshalb können Consulting Unternehmen weder für eine fehlerhafte Umsetzung haftbar gemacht werden noch für suboptimale Konzeptionen, die Consultants aufgrund fehlerhafter Angaben des Mandanten erstellen.
Gewinnt der Mitarbeiter des beratenden Unternehmens die Belegschaft und die Führungsriege eines Unternehmens jedoch dazu, die gemeinsam vorher festgelegte Strategie erfolgreich umzusetzen, so hat das Consulting seine Aufgabe ausgezeichnet erfüllt. Wenn die Motivierung der Mitarbeiter für die gemeinsame Zielsetzung passt, ist auch die Umsetzung eines bestimmten Projekts kein allzu großes Problem mehr.

Kategorien: Allgemein