Aggressives Verhalten bei Kindern entsteht meist nicht von Heute auf Morgen. Aber oftmals sehen Eltern die Ursachen nicht, weil sie emotional viel zu nah an ihren Kindern dran sind. Sie bekommen nur die Ausläufer der aufgestauten Aggressionen mit. Aber was soll man tun, wenn man als Elternteil aggressives Verhalten beim eigenen Kind mitbekommt? Wie soll man sich verhalten, wenn das eigene Kind auf dem Spielplatz oder in der Schule ständig in Raufereien verwickelt ist? An wen kann man sich als Eltern wenden? Viele haben große Bedenken, wenn es darum geht, sich bei Schwierigkeiten in der Erziehung an eine Erziehungsberatungsstelle oder an das Jungendamt zu wenden. Viele Eltern haben Angst davor, dass man ihnen die Kinder entzieht, weil sie vielleicht selber nicht fehlerfrei an die Erziehung des Kindes ran gegangen sind.
Es sei Ihnen an dieser Stelle gesagt, dass niemand fehlerfrei ist, auch Eltern nicht. Und jede Institution, an die sich Eltern wenden, weiß das! Viel wichtiger ist ein aggressivem Verhalten von Kindern nach den Ursachen zu forschen und auch entsprechend gegen zu steuern. Es geht nicht darum, eine perfekte Erziehung vorzeigen zu müssen. Es geht auch nicht darum, ein perfektes und funktionierendes Kind zu haben. Hier geht es um die Zufriedenheit und die Gesundheit unserer Kinder. Denn über ein sollte man sich im Klaren sein: die betroffenen Kinder leiden am meisten über ihr aggressives Verhalten, denn sie verlieren Freunde, sind oft auf sich allein gestellt und haben kaum noch Selbstbewusstsein. Und daran gilt es zu arbeiten. Das aggressive Verhalten von Kindern wird dabei merklich nachlassen. Und erwarten Sie keine Wunder über Nacht, denn schließlich ist auch das aggressive Verhalten nicht von einem auf den anderen Tag entstanden.